Insights

„Die Reputation steht  für alle Beteiligten auf dem Spiel“

„Die Reputation steht  für alle Beteiligten auf dem Spiel“

Nov 03, 2022
Download PDFDownload PDF
Print
Share
Deutsch

Summary

Werden nicht-nachhaltige Unternehmen künftig Schwierigkeiten haben, eine Finanzierung zu finden? Banken und Finanzinstitute vergeben Finan- zierungen zunehmend nach ESG-Kriterien und wenn es Risiken für Klima- schäden, CO2-Preisrisiken oder Risiken für Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette gibt, fällt die Finanzierung aus. Wie stark die Welt der Mit- telstandsfinanzierung im Umbruch ist, zeigen Sandra Anne-Marie Gaidies und Andrea Schwaiger.

SAMG – Sandra Anne-Marie Gaidies
AS – Andrea Schwaiger
VCD – Viola C. Didier

 

VCD Grüne Finanzierungen gibt es ja mittlerweile einige... welche Begriffe sollten in diesem Zusammenhang geläufig sein?

SAMG Unter Sustainable Finance kann man im Allgemeinen nicht nur grüne Finanzierungen fassen. Nicht nur ökologische Aspekte können bei der Kreditvergabe eine Rolle spielen, sondern auch das nachthaltige Wirtschaften im weiteren Sinne – auf allen Ebenen von ESG. Auf der einen Seite kann man ein bestimmtes Projekt oder Asset als „grün“ finanzierbar strukturieren oder eben – und das ist für den Mittelstand interessant – das Wirtschaften eines Unternehmens als nachhaltig und damit als „grün“ finanzbar einstufen.

Bei grünen Projekten wie z.B. Windkraftanlagen bzw. grünen Assets wie z.B. energieeffiziente Immobilien sind die Finanzierungsmittel streng an den grünen Verwendungszweck gebunden. Als Finanzierungsformen sieht man Green Loans, Green Bonds oder auch Green SSD. Derartige Finanzierungsformen sind wegen ihrer Zweckgebundenheit weniger interessant für KMU. Darüber hinaus ziehen Green Bonds und Green SSD eher Investoren auf dem Kapitalmarkt an, insbesondere wegen der hohen Finanzierungsvolumina. Für KMU ist dieser grüne Kapitalmarkt einfach schon aufgrund der Rechtsform weniger zugänglich.

VCD Geben Sie uns einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten für Nachhaltige Finanzierungen speziell von KMU?

SAMG Mittelständische Unternehmen finanzieren sich vorwiegend über Fremdkapital – über klassische bilaterale oder syndizierte Bankkredite. Sie benötigen größtmögliche flexible und kostengünstige Betriebsmittel zur freien Verfügung. In einer klassischen Unternehmensfinanzierung schaut man hier im Wesentlichen auf die wirtschaftlichen Parameter eines Unternehmens, beurteilt das Kreditrisiko und preist entsprechend die Finanzierung ein. Vereinfacht gesagt: Je besser die ökonomische Performance, desto günstiger sind die Konditionen. Studien belegen aber, dass nachhaltige Aspekte einem Unternehmen einen Vorteil gewähren, da sich diese positiv auf die wirtschaftliche Leistung und damit die Bonität auswirken. ESG-Kriterien in einer Unternehmensfinanzierung als Finanzierungsindikator zu berücksichtigen, kann also die Kostenstruktur positiv beeinflussen.

AS Richtig. Der nachthaltige Fokus auf Umwelt und Klimaschutz ermöglicht Mittelständischen Unternehmen schon länger zinsgünstige Darlehen über Förderprogramme der Kf W zu bekommen.

ESG-Linked-Loans – übrigens auch bekannt als Sustainable-Linked-Loans oder Positive Incentive Loans – sind dabei also eine neue Alternative, um zinsgünstige Betriebsmittel zu erhalten. Großunternehmen nutzen diesen Ansatz bereits. Hierbei geht es nicht darum alle Punkte von ESG zu ticken, sondern dass ganz individuell auf das Unternehmen zugeschnittene Kriterien mit den Finanzierungspartnern als KPIs vereinbart werden. Als Leitfaden dienen im Markt die Sustainable-Linked Principles der LMA, LSTA und APLMA.

VCD Was besagen diese Sustainable-Linked Principles genau?

AS Im Groben geben die Prinzipien fünf Schritte für eine Finanzierungsstrukturierung vor. Zuerst werden Bewertungskriterien individuell festgelegt, die sogenannten KPIs. Diese KPIs sollten messbar sein, das Kerngeschäft des Unternehmens betreffen und sich in Unternehmensstrategie widerspiegeln. Zudem sollten sie „benchmarkable“, also einem Vergleichsmaßstab zugänglich sein. Die Prinzipien zählen mögliche KPIs auf. Die Liste dient zur Orientierung, ist jedoch nicht abschließend.

Ein Beispiel für „E“: Bezieht ein Unternehmen seinen Strom zum Teil aus erneuerbaren Energien, so ist dieser Anteil messbar und kann als KPI verwendet werden. Oder für „S“ kann der Fokus auf Diversity und Inclusion liegen, denn der Frauenanteil in der Führungsebene ist z.B. bezifferbar.

Als Nächstes werden die Nachhaltigkeitsziele festgelegt. Diese Ziele sollten ehrgeizig sein, dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen, aber auch erreichbar bleiben.

Der dritte Schritt ist die Verknüpfung der zuvor festgelegten Nachhaltigkeitsziele mit den Konditionen des Kredits, z.B. der Zinsmarge. Werden die Ziele erreicht, sinkt der Zins. Werden Ziele nicht erreicht, wird der Zins angehoben.

Ein weiteres wichtiges Element ist das Reporting. Wie bei klassischen Finanzkennzahlen auch, müssen die Unternehmen die Kreditgeber über ihre Performance im Hinblick auf die Ziele in zuvor vereinbarter Regelmäßigkeit informieren.

Der letzte Punkt ist schließlich die unabhängige Bewertung z.B. durch eine externe Rating- Agentur.

VCD Es scheint, als sei die Welt der Mittelstandsfinanzierung ganz schön im Umbruch. Gehen Sie davon aus, dass Banken künftig bei allen Finanzierungsgesprächen darauf achten, wie nachhaltig und damit zukunftsfähig ihre Kunden agieren?

AS ESG Linked Loans sieht man am deutschen Markt erst seit 2019. In 2020 sind ungefähr 12 derartige Kredite gelaufen. Die Nachfrage wird aber steigen, denn nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden rund 15.000 deutsche Unternehmen (bisher nur ca. 500) eine Nachhaltigkeitsberichterstattung ablegen müssen.

SAMG Herausfordernd für alle Unternehmen – und nicht nur den Mittelstand – ist das Erheben der Daten, die Nachhaltigkeit belegen. Wenn die Daten aber gezwungener Maßen wegen der Nachhaltigkeitsberichterstattung schon ermittelt wurden und die entsprechende Strategie bereits etabliert ist, ist der Weg zu einer Finanzierung über ESG Linked Loans geebnet. Wir würden das eher als Chance für den Mittelstand begreifen, der ja zum großen Teil aus traditionsreichen Familienunternehmen besteht, die sich im Wandel der Zeit behaupten mussten.

AS Hinzu kommt, dass Banken längst unter der Offenlegungsverordnung ihre Nachhaltigkeitsstrategie und Finanzprodukte reporten müssen. Die Reputation steht also für alle Beteiligten auf dem Spiel. Wünschenswert wäre es daher, wenn entsprechende Anreize über vergünstigte Refinanzierungsmöglichkeiten der Banken geschaffen werden. Das würde den Markt für nachhaltige Unternehmenskredite erheblich beschleunigen.

VCD Was passiert, wenn Unternehmen ESG-Kriterien ignorieren?

AS Vereinfacht gesagt: Wenn Unternehmen den Nachhaltigkeitsaspekt generell ignorieren, werden sie keinen Zugang zu nachhaltigen günstigen Finanzierungen bekommen. Und wenn dann noch die wirtschaftliche Performance sinkt, wird es schwierig, sich generell zu finanzieren.

Eine nachhaltige Unternehmensstrategie erfordert das Aufsetzen neuer Prozesse, die Schaffung einer Infrastruktur zur Datenerhebung usw. – Nachhaltigkeit ist damit zunächst mit nicht unerheblichen Investitionen und tiefgreifender Neuerung verbunden. Kurz gesagt: Nachhaltigkeit ist anstrengend und zeitaufwendig. Die Vorteile werden aber langfristig überwiegen. Den erforderlichen Finanzierungsbedarf werden Banken darstellen können.

VCD Im Klartext: Sinkt die Nachhaltigkeit, wird der Kredit teurer. Steigt die Nachhaltigkeit, sinkt der Zinssatz. Sollten Nachhaltigkeitsziele wirklich mit der Finanzierung verknüpft werden? Sehen Sie auch Risiken?

SAMG Momentan kann man bei Unternehmensfinanzierungen mit ESG-Ansatz mit 3 bis 5 Basispunkten als Zinsvergünstigung rechnen. Das scheint zunächst noch nicht viel, aber im gegenwärtigen steigenden Zinsumfeld zählt jeder Basispunkt.

Wie bereits erwähnt, ein nicht-nachhaltiges Unternehmen wird selten wirtschaftliche Kennzahlen erfüllen. Nachhaltiges Wirtschaften wirkt sich positiv auf die Performance aus. Die Banken berücksichtigen also bei der Einschätzung des Kreditrisikos bereits indirekt Nachhaltigkeitsaspekte.

Die neue Entwicklung besteht nun lediglich darin, dass man die Nachhaltigkeit jetzt direkt in den Fokus nimmt und mit den Konditionen für eine Finanzierung verknüpft. Dadurch werden Anreize für Unternehmen gesetzt, aktiv eine nachthaltige Strategie aufzusetzen und damit einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Datenerhebung ist eine Herausforderung – aber für alle Unternehmen, nicht nur für den Mittelstand.

AS Fazit: Einerseits kann man mit mehr Nachhaltigkeit seine Reputation positiv beeinflussen. Auf der anderen Seite, wenn die vereinbarten und beworbenen nachhaltigen KPIs im Unternehmen nicht tatsächlich gelebt werden, steht der Vorwurf des „Greenwashing“ im Raum. Dieser Vorwurf ist schwer abzuschütteln und fällt letztlich auch auf die Finanzierungspartner zurück.

VCD Vielen Dank für das Interview!

Dieses Interview erschien ursprünglich in der Oktober Ausgabe der ESGz - Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit & Recht.

This material is not comprehensive, is for informational purposes only, and is not legal advice. Your use or receipt of this material does not create an attorney-client relationship between us. If you require legal advice, you should consult an attorney regarding your particular circumstances. The choice of a lawyer is an important decision and should not be based solely upon advertisements. This material may be “Attorney Advertising” under the ethics and professional rules of certain jurisdictions. For advertising purposes, St. Louis, Missouri, is designated BCLP’s principal office and Kathrine Dixon (kathrine.dixon@bclplaw.com) as the responsible attorney.